Rückschau auf den Festivalzeitraum:
April bis Juni 2025
Lesungen:
25 April 18:00
Der Rote Faden - Lesung mit Musik
Musikalische Lesung zum Thema: »Der rote Faden - Beziehungskisten«. Es lesen: Annegret Achner und Maren Schmidt. Musiker: Erhard Heintze (Ukulele und Gesang) und Lutz Koch (Gitarre und Gesang) Anmeldung: 042140950 Eintritt frei, der Hut geht um.
Haus Vier Deichgrafen 6 Zum Alten Speicher 28759 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
29 April 19:00
Eröffnung Gastgeber Sprache 2025
Eröffnungsveranstaltung zum Literaturfestival "Gastgeber Sprache 2025". Gemeinschaftslesung zum Thema "Roter Faden". Maren Schmidt, Rega Kerner, Gerhard Koopmann, Eva Hütter, Jochen Windheuser, Heide Marie Voigt, Heike Schmit, Gabriele Stein lesen eigene Texte:Auf der Suche nach dem roten Faden / Die Wand, die sich durch mein Leben zieht / Wo ist Maria / Die Liebe steckt im Detail / Zugteilung / Der rote Faden / Lilli Lotta vermisst ihren Papa / Nanu?? Coaching: Franziska Mencz
Stadtbibliothek Vegesack 87 Aumunder Heerweg 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
10 Mai 11:00
Unbesiegbar wirst du sein! - Musikalische Lesung
Spätestens nach dem Grabfund der „Wikingerkriegerin“ in Birka (heutiges Schweden) ist klar: Im Norden Europas griffen in der Vorzeit nicht nur Männer, sondern auch Frauen zu den Waffen. Der Roman „Die Kriegerin des Nordens“ erzählt von solchen Frauen. Eine davon ist eine junge Heerführerin, die ehrgeizige Erkenhild. Die Autorin Charlotte Fondraz stellt ihren Roman in einer szenischen musikalischen Lesung vor. Das Publikum erlebt, wie Römer, zunächst als Händler, in germanisches Gebiet eindringen. Erkenhild, die Kriegerin des Nordens, will sie vertreiben. Dazu braucht sie einen silbernen Zauberkessel, der unbesiegbar macht. Doch diese magische Wunderwaffe befindet sich in einem Grab, und das ist mit einem Fluch geschützt! Wie die „Wikingerkriegerin“ aus Birka gibt es auch diesen geheimnisvollen Kessel wirklich! Bekannt als Kessel von Gundestrup, bedeckt mit rätselhaften Figuren, befindet er sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen. Die Lesung wird musikalisch begleitet von Berthy, der mit einer Vielzahl von Musik- und Klanginstrumenten Akzente setzt, Geräuschkulissen schafft und die Textpassagen mit eigens dafür komponierten Stücken zu einem Gesamtkunstwerk verbindet. Der Roman erscheint am 5. Mai 2025 im Maximum-Verlag und ist als gebundenes Buch und als E-Book erhältlich. Die musikalische Lesung findet nicht nur im Rahmen von Gastgeber Sprache, sondern auch als Teil der Feministischen Buchwoche statt, die von den BücherFrauen initiiert ist.
Stadtbibliothek Vegesack 87 Aumunder Heerweg 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
15 Mai 15:00
Etwas Heimat und viel Liebe – oder: Seit wann leben Sie in Deutschland?
Nahed Al Essa liest auf Deutsch und – für andere Geflüchtete auf Arabisch – vor allem von guten Erlebnissen in der neuen Heimat. Dass es manchmal schwer ist, lässt sie nicht aus – und auch nicht, was sie jede Nacht in Damaskus erlebt. Finanziert von Partnerschaft für Demokratie. Nahed Al Essa, Dichterin und Romanautorin, veröffentlichte ihren arabischsprachigen Roman 2016 in Beirut. Sie lebt mit einem damaszenischen Herz seit 2015 in Deutschland.Zwischen dem windigen echten Norden und dem Ruhrgebiet begleitete sie in den letzten zehn Jahren enormes Heimweh. Dieses, aber auch eine große Lebensfreude und ein pointierter Humor sind spürbar in ihren beiden deutschsprachigen Büchern. Ihr Hörbuch „Über die Schulter blicken“ ist im Jahr 2021 veröffentlicht worden. Ihr Buch „4222 km“wurde im Sommer 2023 im Geest Verlag herausgebracht. Nahed Al Essa gibt Syrien eine deutsche Stimme und Deutschland einen Einblick in die Seele von Damaskus. Dünenweg, Friedrich Klippert-Str. 10
Friedrich-Klippert-Straße 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
22 Mai 18:00
Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen! … "mein Gott, jetzt hat sie‘s!"
Heide Marie Voigt ist zurück auf der Signalstation – diesmal als Wasserratte mit Seemannsgarn: Sie erzählt von dem indischen Widerstandskämpfer Subrasandrabohse, den ihr Vater 1943 mit dem U-Boot nach Madagaskar gebracht und den Japanern übergeben hat. Zum Dank bekam er einen Goldbarren, den er seiner kleinen Tochter Heidi zum ersten Geburtstag schenkte … Alles Fake? Warum hat Heidis Therapeutin sie später ermahnt: „Wenn Sie unbedingt schreiben müssen – nur die reine Wahrheit!“ Warum lassen wir uns so gerne mal belügen … warum ist das menschlich? Brauchen wir eine Vorstellung von unserer Würde? (Die Signalstation ist an der Vegesacker Weserpromenade, von der Fähre aus nur ein kleines Stückchen an der Walfluke vorbei.)
Signalstation 1 Vegesacker Weserpromenade 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
31 Mai 17:00
Das unfassbare Schweigen
Lesung Gruppe Lesezeichen: Eva Hütter, HM Voigt. Objektiv – wissenschaftlich – wissen wir inzwischen viel über die „1000 Jahre“ deutsche Geschichte, die nach zwölf Jahren zusammenbrachen. Aber objektiv lässt sich die Not nicht fassen, die entsteht, wenn das Grau ‚normal‘ wird, sich ausbreitet im Leben wie ein Pilzgeflecht. Das Kriegserbe ist emotional verankert in uns – subjektiv. Das Schweigen ist nach wie vor wirksam in der Gesellschaft. Die AutorInnen Eva Hütter und Heide Marie Voigt spüren der Frage nach: Was bedeutet die Erinnerung an das 3. Reich heute in meinem persönlichen Leben? Geboren im Krieg und nach dem Krieg, erzählen sie – selbst – und öffnen so für die Zuhörenden, das eigene Schweigen zu brechen. Bei einer Lesung in Lesum dauerte das Gespräch so lange wie die Lesung selbst – so groß war der Bedarf nach Austausch! Heide Marie Voigt Zimmer Galerie Nord*Stern Anmeldung ist erwünscht.
24 Albrecht-Poppe-Straße 24 Albrecht-Poppe-Straße 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
1 Juni 17:00
Lieder mit Worten, musikalische Lesung
Bernd Gruschwitz und Jochen Windheuser, beide Mitglieder der „Literaturpforte“, laden herzlich zu einer musikalisch umrahmten Lesung ein. Jochen Windheuser spielt vier Stücke aus den „Liedern ohne Worte“ für Klavier von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Er fragte sich: Wie hätten frühromantische Gedichttexte aussehen können, um daraus „Lieder mit Worten“ zu gestalten? Posthum bietet er dem berühmten Komponisten solche Zeilen an. Bernd Gruschwitz liest zwei seiner Kurzgeschichten mit den Titeln "Die rote, schwarz getüpfelte Panterhose" und "Vermutungen über das Jenseits" vor und stellt in zwei Kurzbiografien, die er für den Frauenkalender "Wegbereiterinnen" verfasst hat, vergessene französische Feministinnen vor. Dies alles findet statt in der freundlichen Eingangshalle des DOKU Blumenthal, Heidbleek 10, am Sonntag, dem 1. Juni um 17 Uhr.
DOKU Blumenthal Heidbleek 28779 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
2 Juni 19:00
Von Monsterschiffen, Seemannsgarn & Kajütenkojoten
Maritime Gemeinschaftslesung mit Eva Hütter und Rega Kerner. Die zwei Autorinnen tauchen abwechselnd in Weite-Worte-Wasserwelten und bringen sich gegenseitig auf Kurs. Sowohl nachdenklich als auch humorvoll folgen sie in ihren Texten dem Fluss und freuen sich, wenn die Zuhörenden dabei mit Seebären, Schiffskatzen, Schiffsschwein, Landratten und Piratinnen zum Meer finden. Hinweis zur Barrierefreiheit:Diese Veranstaltung ist hoch oben, im Dachgeschossraum des Kutter- und Museumhaven Vegesack e.V. im Thiele Speicher (Alte Hafenstraße 44-45), der nach vielen Treppen zwar eine tolle Atmosphäre samt Hafenaussicht bietet, aber dadurch nicht barrierefrei ist. (Bitte melden, falls Sie kommen wollten, aber die Treppen es verhindern, denn bei konkretem Interesse würden wir Wiederholung an anderem Ort anstreben. Kontakt siehe Webseite!)
Thiele-Speicher 44 Alte Hafenstraße 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt
19 Juni 18:00
Maritimes & die Sache mit den Blumen, Bienen und der künstlichen Intelligenz
Lesung an der Signalstation: Maritime Gedanken sowie die Sache mit den Blumen, Bienen und der künstlichen Intelligenz Eine kleine Welle will hoch hinaus, Binnenschiffe suchen Liegeplätze und wie stellt KI sich ein Schiff vor, ohne je eines gesehen zu haben? Rega Kerner liest maritime Kurzgeschichten, stellt ihr neuestes Buch vor und freut sich auf Gespräche über Wasser, Schreiben und die Tücken der digitalen Welt. Open Air, auf der Signalstation an der Vegesacker Weserpromenade. (Von der Fähre ein kleines Stück flussab- / stadtauswärts.)
Signalstation 1 Vegesacker Weserpromenade 28757 Bremen
Mehr Info & Anfahrt